Von isolierten Einzelprodukten hin zu einem Ökosystem an neuen Möglichkeiten und Services mit dem Internet der Dinge
Das Internet der Dinge ist die nächste industrielle und gesellschaftliche Revolution. Sensoren, die in alle denkbaren Produkte und Geräte eingebaut werden können Daten generieren und mit anderen Geräten austauschen, und dadurch neue Erkentnisse und und Services ermöglichen, die isolierte Einzelprodukte nicht erzeugen könnten. Das Internet der Dinge hat das Potential, viele Lebensbereiche und und Aspekte der Menschen auf der ganzen Welt nachhaltig zu verbessern. Es verlangt jedoch auch, dass beteiligte Unternehmen ihre Go-to-Market Ansätze in Richtung einer vernetzen Denkweise überarbeiten. Die Anzahl der Sensoren die auf der Erde existieren wird bis 2020 bei 10.000 pro Person liegen. Es gibt nahezu keine Industrie, die nicht von dieser Revolution betroffen sein wird. In vielen Fällen werden die betroffenen Produkte einfach zu Standart Handelswaren. Die Profiteure sind die Unternehmen die verstehen, dass die vernetzten Produkte und Geräte nur so wertvoll sind wie wie Daten die sie erzeugen und sinnvoll weiterverarbeiten.
Die echten Wert-Erzeuger im Internet der Dinge sind nicht die Geräte oder Produkte die daran teilnehmen. Es ist die Software, die den generierten Daten Sinn und Bedeutung verleiht und es damit Anbietern ermöglicht, sich von Produktanbietern zu Lösungsanbietern zu entwickeln und ein neues Level an Kundenerlebnis, Software-basiertem Mehrwert und neuer Geschäftsmodelle, die nicht auf einmaligen Investitionstransaktionen basiert, anzubieten.